Der Ethnografische Bauernhof Pranas Dzūkas ist die größte Einheit des Regionalmuseums Lazdijai und besteht aus sechs Gebäuden: einem Wohnhaus, einem Getreidespeicher (Scheune), einer Scheune, einer Schmiede und zwei Nebengebäuden. Eines der Nebengebäude ist für Bühnenveranstaltungen eingerichtet, daher befindet sich in der Nähe des Bauernhofs das ländliche Laientheater „Sodžius“. In den geräumigen Gebäuden der Einheit befinden sich großformatige Exponate: eine Ölpresse, eine Hackschnitzelmaschine, eine Tenne usw.
Der Bauernhof spiegelt den Alltag des Dorfes Dzūkija zu Beginn des 20. Jahrhunderts wider. Er bietet Besuchern eine Ausstellung alter landwirtschaftlicher Geräte, Möbel und Haushaltsgegenstände. Das 1972 auf Initiative von Algirdas Savulis im Dorf Delnica gegründete Museum erinnert heute nicht nur an den Alltag früherer Zeiten, sondern auch an das heute fast ausgestorbene Dorf Delnica, das zwischen den Siedlungen Šeštokai und Birutė lag. Obwohl der Bauernhof ethnographisch zur Region Dzūkija gehört, sind die Grenzen recht nah. Die Einheimischen bezeichnen die Grenze zwischen den Regionen Dzūkija und Suvalkija als die Eisenbahnlinie, die zwei Kilometer westlich des Bauernhofs verläuft. Der Bauernhof liegt etwas abseits stark befahrener Straßen, ist aber gut erreichbar und eignet sich daher hervorragend für Bildungsaktivitäten, Ausflüge und Feiern.
Im Jahr 2004 wurde das Ethnografische Gehöft Pranas Dzūkas als Abteilung dem Regionalmuseum Lazdijai angegliedert.
Im ethnografischen Gehöft Pranas Dzūkas werden Bildungsprogramme abgehalten:
- Fleißige Biene - süßer Honig,
- Errate das Rätsel,
- Ich esse leckeres Essen,
- Herstellung von Karnevalsmasken,
- Kleine,
- Schlafen auf Heu.
Ab dem 1. Juli 2022 ist der Besuch des Regionalmuseums Lazdijai und seiner Abteilungen kostenlos, weitere Informationen unter www.lazdijumuziejus.lt
Bewertungen